Quantcast
Channel: Feldpartitur » Neues
Viewing all articles
Browse latest Browse all 13

KIT-Summer School: Interpretative Sozialforschung – Analyse und Transkription von Videodaten

$
0
0

Inhalt

Die KIT Summerschool Interpretative Sozialforschung – Analyse und Transkription von Videodaten in Karlsruhe richtet sich fachübergreifend an WissenschaftlerInnen, DoktorandInnen und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, die mit Videomaterial in Ihrer Forschung umgehenund zum Zweck der Transkription und/oder Analyse die Feldpartitur-Software einsetzen oder sich dafür interessieren.

Broschuere mit allen Informationen und Anmeldeformular

Die Summerschool startet mit der Keynote von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer mit dem Thema

„Ethnographie als methodenplurales Forschungsprogramm“.

Behandelt werden im Laufe der beiden Veranstaltungstage Videos der Verhaltensbeobachtung (etwa in den Bildungswissenschaften), kommerziell produzierte Filme (etwa in den Film-, Kunst- und Kulturwissenschaften) und/oder mediale Eigenproduktionen (etwa in der Medienpädagogik oder Eventforschung). Auch mediale Daten im Zusammenhang mit internetbasierter oder web 2.0-Kommunikation in Form von z.B. Videocasts erhalten zunehmend Anwendung in der Forschung.

Ziel der in dieser Broschüre dargestellten Summerschool ist zunächst der Überblick über derzeitige Videoanalysemethoden. Anschließend steht im forschungsthematischen Teil die Reflektion des Betrachterhabitus bei der Wahrnehmung von Videos und dessen Systematisierung im Zentrum. Die Frage „Was ist ein Video?“ beleuchtet die Materialität des digitalen Gegenstands, u.a. durch ausführliche Einführung in die Thematik der Videobearbeitung (Datensorten, Konvertierung, Schnitt). Die Erläuterungen unter der Frage „Warum Videos transkribieren?“ werden Ausgangspunkt für den Arbeitsteil angewandter Forschung: „Wie Videos transkribieren?“ Ein kurzer Überblick über derzeitige Transkriptionssysteme aus der Qualitativen Sozialforschung zeigt zunächst theoretisch den Unterschied zur multikodalen Video-Transkriptionsarbeit mit dem Feldpartitur-System. Eine bis max. zwei Forschungsarbeit(en) der TeilnehmerInnen können in der Summerschool in Form einer sog. „aktiven Teilnahme“ bearbeitet werden. Jede/r Teilnehmende erhält ein eigenes Feldpartitur Demo-Software-Account, welches auch im Anschluss an die Springschool genutzt werden kann.

Kosten

Frühbucher-Rabatt bis 31.5.2013
Forschende: 139,00 €, ermäßigt (z.B. Studierende): 119,00 €

Anmeldungen ab 1.6.2013
Forschende: 159,00 €, ermäßigt (z.B. Studierende): 139,00 €

Übernachtung

Folgende Übernachtungsmöglichkeiten werden vom KIT empfohlen:

 A&O Hostel

  • Ein seit langer Zeit bestehendes Hotel , mittlerweile umfunktioniert zum Hostel- & Hotel-Betrieb, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof
  • Bahnhaltestelle in 1 Gehminute Entfernung

Hotel Erbprinzenhof

  • Schlichtes, sauberes und freundliches Hotel in zentraler Innenstadtlage
  • ÖPNV-Ticket im Übernachtungspreis inbegriffen, Bahnhaltestelle in 2 Gehminuten Entfernung

Hotel Markgräfler Hof

  • Familiengeführtes Hotel im Jugendstilambiente am Rande der Innenstadt in Campusnähe
  • Bahnhaltestelle in 1 Gehminute Entfernung

Hotel Ibis

  • Neu eröffnetes Ibis Hotel in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof
  • Bahnhaltestelle direkt vor der Tür

Hotel Eden

  • Komfortables, familiengeführtes Hotel mit schönem Garten, zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt, in unmittelbarer Nähe des Karlsruher Stadtgartens
  • Bahnhaltestelle in 3-5 Gehminuten Entfernung

Renaissance Hotel

  • International Standard, Lage am Rande der Innenstadt in Campusnähe
  • Bahnhaltestelle in 1 Gehminute Entfernung

Schlosshotel

  • 4-Sterne Traditionshaus in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und zum Stadtgarten
  • Bahnhaltestelle in 1 Gehminute Entfernung

Weitere Infos zu Karlsruhe (u.a. „Welcome Card“) sowie Übernachtungsmöglichkeiten (Jugendherberge, Bed & Breakfast, Pensionen, Hotels) finden Sie unter:

http://www.karlsruhe-tourismus.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 13