Sich schon während der Promotionsphase auseinandersetzen mit den Möglichkeiten der eigenen Gestaltung der wissenschaftlichen Laufbahn durch Orientierung im Wissenschaftsbetrieb, durch die Fähigkeit des Erkennens und Explizierens innovativer Forschungsideen und nicht zuletzt vom Wissen über die Möglichkeiten der Forschungsförderung in Form von Forschungsanträgen: das sind die Ziel des vorliegenden Seminars.
Zielgruppe
Das Seminar ist interdisziplinär ausgeschrieben für Promovierende aus den Natur- und Geisteswissenschaften
Aus dem Inhalt
Veranstaltungstag I
- Überblick über die wichtigsten Forschungsförderungseinrichtungen
- Anlaufstellen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- Überblick über Drittmittelsorten
- Praxisteil: Drittmittel-Programmrecherche
Veranstaltungstag II
- Techniken zur Differenzierung und Ausarbeitung von Forschungsideen
- Bewertungskriterien: peer review Verfahren, Gutachten (Besprechung, weiterführende Literatur)
- Anschauungsmaterial für die Darstellung, Visualisierung und Präsentation eines eigenen Forschungsvorhabens
- Vorstellung von Organisationstechniken
- Planungshilfen
- und weiteres mehr
Information
ab 20.2.2014 (hier)
Anmeldung/Reservierung
info@feldpartitur.de